Familienrecht
Rechtsanwalt Volker Stadtfeld am 4. Dezember 2009
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat mit Urteil vom 03.12.2009 entschieden, dass die Regelung des § 1626a BGB gegen das Diskriminierungsverbot verstößt.
Steuerrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 17. November 2009
Wer schenkt, meint es meist nur gut. Doch in manchen Fällen wird ein Geschenk steuerlich bedeutsam. Unternehmern können Abzug als Betriebsausgabe und Vorsteuerabzug versagt werden, Schenkungsteuer und Einkommensteuer können auch bei Privatleuten anfallen. Einkommensteuer Geschenke, die ausschließlich beruflich verwendet werden können, sind einkommensteuerfrei. Gleiches gilt für privat nutzbare Geschenke bis zu einem Wert von 10 […]
Steuerrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 16. November 2009
Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres wird für Kinder Kindergeld gezahlt, die sich in der Ausbildung befinden. Das gilt auch für Kinder, die einen Ausbildungsplatz suchen. Die Eltern müssen aber das ernsthafte Bemühen des Kindes um einen Ausbildungsplatz nachweisen. Gemäß § 32 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe c) des Einkommensteuergesetzes (EStG) wird für ein Kind […]
Allgemein | Inkasso | Insolvenzrecht
Rechtsanwalt Volker Stadtfeld am 7. November 2009
In Zeiten schwindender Liquidität bedeutet die Sicherung der eigenen Liquidität nicht nur eine Stärkung des Eigenkapitals, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung dafür ist ein effektives Inkasso. Das beginnt allerdings schon mit Ihrem eigenen Mahnwesen. Bleiben offene Rechnungen lange unbearbeitet? Mahnen Sie auch telefonisch? Versenden Sie mehr als zwei oder drei Mahnungen? Nummerieren Sie die Mahnungen? […]
Allgemein | Allgemeines Zivilrecht | Inkasso
Rechtsanwalt Gerd Bekaan am 7. November 2009
Auskunfteien geben zwar erste Anhaltspunkte für die Bonität eines Kunden, die Informationen beziehen sich jedoch stets auf die Vergangenheit. Geht es darum, künftige Zahlungsgefährdungen frühzeitig zu erkennen, ergeben sich aus dem Verhalten des Kunden selbst zumeist die ersten Anzeichen. Anlass zu weiteren Erkundigungen können folgende Vorgänge geben: • Zahlungen erfolgen unter Ausnutzung und Überschreitung der […]