Allgemein | Allgemeines Zivilrecht | Immobilienrecht | Mietrecht | Vertragsrecht
Rechtsanwalt Frank Schuppenhausen am 16. Dezember 2020
Durch die Corona-Pandemie sind viele Geschäfte u.a. auch in der Gastronomie schwer getroffen durch verordnete Betriebsschließungen. Die bisherige Rechtsprechung und Literatur hat darauf abgestellt, in wessen Risikosphäre der Mangel liegt. Der Vermieter hafte nur für die Tauglichkeit der Mietsache zum vertraglich vereinbarten Zweck, wohingegen der Mieter das Risiko des Betriebes seines Unternehmens trage, folglich auch […]
Allgemeines Zivilrecht
Ann-Kristin Wedemeyer am 8. Oktober 2020
Entspricht die Kaufsache nicht den Erwartungen des Käufers oder stellt sich einige Zeit nach Übergabe der Sache erst ein Mangel heraus, ist das sehr ärgerlich. Allerdings ist der Käufer nicht schutzlos gestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Käufer entschädigt werden oder sogar den ganzen Vertrag rückabwickeln. Dafür ist es sinnvoll, seine Rechte in einzelnen Schritten […]
Allgemeines Zivilrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 28. Februar 2020
Die Amtsgerichte Erkelenz, Geilenkirchen und Heinsberg haben nach Pressemeldungen wegen des Corona-Virus den Publikumsverkehr zeitweise eingestellt. Auch Sitzungstermine sollen aufgehoben worden sein. Droht Stillstand der Rechtspflege? Störungen im Gerichtsbetrieb Auf der Internetseite des Amtsgerichts Erkelenz stand am 28.02.2020 um 9:00 Uhr: „In Erkelenz sind Fälle des Coronavirus aufgetreten. Um eine Ausbreitung des Virus zu vermeiden […]
Allgemeines Zivilrecht | Neuss
Rechtsanwältin Evelyn Steinigen am 29. Juli 2019
Der BGH hat sich mit Urteil vom 19.07.2019, Az. V ZR 177/17, mit der Ansiedlung von Wisenten im Rothaargebirge durch einen sauerländischen Tierschutzverein beschäftigt. Vor sechs Jahren wurden die Tiere nahe Bad Berleburg angesiedelt, mit dem Ziel sie wieder auszuwildern.Der Plan der Auswilderung funktionierte zunächst gut. Aus den zunächst acht angesiedelten Tieren wurde eine Herde […]
Allgemeines Zivilrecht | Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 3. Juli 2019
Enthält das Grundbuch eine alte Hypothek, Grundschuld, Sicherungsgrundschuld oder Rentenschuld, deren aktueller Gläubiger unbekannt ist, kann der Eigentümer über ein Aufgebotsverfahren die Löschung erreichen. Das Brandenburgische Oberlandesgericht gab einer Erbengemeinschaft Recht, die glaubte, dass der Anspruch zu einer 1955 eingetragenen Vormerkung zur Sicherung einer Hypothek längst erfüllt sein dürfte und die Rechtsnachfolger der damaligen Vormerkungsgläubigerin […]