Allgemeines Zivilrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 13. Juli 2007
Wenn Kinder sich beim wilden Spielen daneben benehmen und es zu Verletzungen kommt, haben Spielkameraden keinen Schmerzensgeldanspruch. Das entschied jetzt das Landgericht Coburg (Az. 33 S 54/07; rechtskräftig). Zur Begründung heißt es, dass es im Wetteifer auch bei Einhaltung der Regeln immer zu Stürzen und Verletzungen kommen könne. Dieses Risiko werde von allen Beteiligten gebilligt. […]
Allgemeines Zivilrecht | IT-Recht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 25. Juni 2007
Betreiber von Internetforen müssen nicht alle Nutzerbeiträge vorab prüfen. Dies entschied das Landgericht Berlin mit Urteil vom 31.05.2007 – Az. 27 S 2/07. Eine solche Prüfung sei praktisch undurchführbar. Die Betreiber müssten Beiträge jedoch dann prüfen und nötigenfalls entfernen, wenn sie konkrete Hinweise auf eine Rechtsverletzung erlangen. Das Urteil entspricht im Ergebnis der bereits im […]
Allgemeines Zivilrecht | Vertragsrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 15. Juni 2007
Der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 13.06.2006, Az. VIII 36/06 entschieden, dass Gaspreiserhöhungen nur eingeschränkt gerichtlicher Kontrolle unterliegen. Da die Verbraucher auch auf andere Energieträger ausweichen könnten, seien auf die Gaspreisfestsetzung nicht mehr die Grundsätze zu Monopolisten anwendbar. Damit bleibt nur eine Billigkeitsüberprüfung nach § 315 BGB möglich, da das Recht zur Gaspreiserhöhung als einseitiges Leistungsbestimmungsrecht […]
Allgemeines Zivilrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 31. Mai 2007
Gewährleistungsansprüche aus Kaufverträgen unterliegen gem. § 437 BGB der Verjährung. Tritt innerhalb der Gewährleistungsfrist ein Mangel auf und wird behoben, so stellt sich die Frage, ob dies zu einer Hemmung oder einem Neubeginn der Verjährung führt. Die Nacherfüllungshandlung kann im Regelfall als Anerkenntnis gewertet werden, was dann gem. § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB […]
Steuerrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 16. Mai 2007
Besonders vermögende Anleger können möglicherweise die geplante Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge durch Gründung eines Spezialfonds vermeiden. Die Steuer soll ab dem 01.01.2009 Wertpapiergewinne unabhängig von der Haltefrist mit einer 25%igen Abgabe belegen. Hiervon sind jedoch luxemburger SIF-Fonds nicht erfasst (SPIEGEL 20/2007, S. 85). Um die Steuer zu vermeiden, könnten Anleger einen solchen Fonds in Luxemburg gründen. […]