Steuerrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 9. Dezember 2007
Die Financial Times Deutschland beschreibt, unter welchen Voraussetzungen es sich auch für Angestellte lohnt, eine Steuererklärung abzugeben. Als Beispiele werden Fälle von Verlusten aus selbständiger Nebentätigkeit oder vorhandener Ausbildungskosten genannt.
Allgemeines Zivilrecht | Vertragsrecht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 24. November 2007
Das Bundesjustizministerium hat den Bundesländern den Entwurf einer Verordnung über die Muster-Widerrufsbelehrung zugesandt. Die bisherige Muster-Widerrufsbelehrung war in zahlreichen Punkten von der Rechtsprechung als gesetzeswidrig eingestuft worden. Unternehmer, die das alte Muster dennoch verwenden, müssen mit Abmahnungen rechnen. Problematisch ist, dass auch die geplante Neufassung der Muster-Widerrufsbelehrung nur in Form einer Rechtsverordnung und nicht als […]
Allgemeines Zivilrecht | IT-Recht | Vertragsrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 21. November 2007
Die Seiten sind verschieden, die Masche ist gleich – und oft sind es dieselben schwarzen Schafe unter den Seitenbetreibern: Mit scheinbar kostenlosen Angeboten werden Internetnutzer in die Falle gelockt. Sie geben ihre Daten auf Internetseiten ein, die Auskunft über die Lebenserwartung oder Zugang zu Musikdownloads versprechen. Einige Zeit später bekommen Sie dann Post vom Anwalt […]
Erbrecht | Erbschaftsteuerreform | Immobilienrecht | Steuerrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 14. November 2007
Die Eckpunkte der Koch/Steinbrück-Arbeitsgruppe für die Erbschaftsteuerreform sehen eine verschärfte Bemessungsgrundlage für Immobilien vor. Das ist keine Überraschung – war doch Auslöser der Reformüberlegungen das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, wonach eine geringere Bewertung von Immobilien gegenüber anderen Wertanlagen verfassungswidrig ist. Um eine generelle Mehrbelastung zu vermeiden, ist im Gegenzug eine Erhöhung der persönlichen Freibeträge auf bis […]
Erbrecht | Erbschaftsteuerreform | Familienrecht | Steuerrecht | Unternehmensnachfolge
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 12. November 2007
Nach Bekanntgabe der Eckpunkte für die Erbschaftsteuerreform entwickelt sich nun die Diskussion um mögliche Konsequenzen. Als Folge der stärkeren Bevorzugung enger Verwandter wird spekuliert, dass sich die Zahl der Adoptionen erhöhen könnte. Die Adoption einer (nicht verwandten) Person führt dazu, dass steuerrechtlich zu einem Abkömmling wird. Das Gesetz behandelt leibliche und adoptierte Kinder gleich. Rechtlich […]