Bankrecht | Insolvenzrecht
Rechtsanwalt Michael J. Franken am 30. Oktober 2008
Die weltweite Finanzkrise hat auch in Deutschland längst das Sparvermögen privater Anleger erreicht. In den Fokus der Öffentlichkeit sind aber auch öffentliche und private Einrichtungen wie bspw. die Deutsche Rentenversicherung und die Bochumer Krankenversicherung Knappschaft, die beide Einlagen in Millionenhöhe bei der deutschen Lehman Brothers Bankhaus AG unterhalten haben, geraten. Nach Mitteilungen in der Presse […]
Allgemein
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 23. Oktober 2008
Als unabhängige Organe der Rechtspflege beraten und vertreten wir unsere Mandanten nach gesetzlich festgelegten Qualitätsstandards. Ein Rechtsanwalt ist verpflichtet, auf die Wahrung seiner Unabhängigkeit zu achten, damit er die Mandanten unvoreingenommen beraten und die Regeln der anwaltlichen Berufsausübung wahren kann. (§ 43a Abs. 1 BRAO) Im Fall von Interessenskollisionen darf der Rechtsanwalt ein Mandat nicht […]
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 19. Oktober 2008
Auch für Nicht-Prominente ist es sinnvoll, die Vermögensnachfolge zu planen und letztwillige Verfügungen regelmäßig auf aktuellen Stand zu bringen. Als James Dean in der Abenddämmerung des 30. September 1955 bei einem Verkehrsunfall mit seinem Porsche 550 Spyder ums Leben kam, wurde er durch seinen Vater Winston Dean beerbt. Zu ihm hatte James Dean nach dem […]
Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 16. Oktober 2008
Immer wieder verfolgen Staatsanwaltschaften und Gerichte „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“ nach § 142 StGB, obwohl nicht bewiesen werden kann, dass der beschuldigte Unfallbeteiligte die Kollision bemerkt hat. Bei einer Leichtkollision sind daher die technischen Voraussetzungen einer Wahrnehmung des Unfalls eingehend zu diskutieren. Im Zweifelsfall sollte gegen einen etwaigen Strafbefehl fristgerecht Einspruch eingelegt werden. Der Beschuldigte […]
Erbrecht | Erbschaftsteuerreform
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 15. Oktober 2008
Bislang ist man einhellig davon ausgegangen, dass die Erbschaftsteuer zum 31.12.2008 ersatzlos ausläuft, wenn bis dahin keine gesetzliche Neuregelung geschaffen ist. Nun werden Stimmen laut, die davon ausgehen, dass auch bei Nichtbeachtung der vom Bundesverfassungsgesetz genannten Frist das alte Recht einfach weiter gilt – obwohl es verfassungswidrig ist. Grund ist die entsprechende Formulierung im Urteil […]