Allgemein

Muss ich für die Schulden meines Gatten aufkommen?

Rechtsanwalt Volker Stadtfeld am 21. März 2013

Man haftet grundsätzlich nicht für die Schulden des Ehegatten mit, nur weil man verheiratet ist. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob diese Schulden aus der Zeit vor der Ehe stammen oder während der Ehe entstanden sind. Eine kleine Ausnahme gilt für Verbindlichkeiten, die aus „Geschäften zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie“ resultieren, z.B. […]

Allgemeine Fragen/Antworten zum Familienrecht

Was kostet eine Scheidung?

Rechtsanwalt Volker Stadtfeld am 13. März 2013

Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Die Kosten hängen davon ab, um welche Positionen die Ehegatten streiten und ob dieser Streit auch vor Gericht ausgetragen wird. Je mehr Scheidungsfolgen gerichtlich ausgetragen werden, desto höher werden auch die Gerichts- und Anwaltskosten. Aber auch, wenn es nur um das Scheidungsverfahren als solches geht, können die Kosten […]

Allgemeine Fragen/Antworten zum Familienrecht

Kann ich die Ehewohnung kündigen, wenn ich ausgezogen bin?

Rechtsanwalt Volker Stadtfeld am 7. März 2013

Die Kündigung kann man aussprechen. Sie hat allerdings keine rechtliche Wirkung, wenn beide Ehegatten Mieter sind. Dann kann der Mietvertrag nur durch Kündigungserklärungen beider Beteiligter gekündigt werden. Selbstverständlich kommt dann aber auch eine Vereinbarung zwischen beiden Mietern und dem Vermieter in Betracht, um den Mietvertrag zu ändern. Wurde anlässlich der Trennung die Ehewohnung einem Gatten […]

Allgemein | Erbrecht | Familienrecht

Das Berliner Testament

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 7. März 2013

Das Berliner Testament dient  der Vorsorge für den Ehepartner und die Kinder. Familien mit Kindern sollten die Vermögensnachfolge planen. Dabei bietet sich oftmals das so genannte Berliner Testament an. Hier setzen sich die Partner gegenseitig zu Alleinerben für den ersten Erbfall ein. Gleichzeitig werden die Kinder zu Schlusserben bestimmt für den zweiten Erbfall oder für […]

Allgemein | Familienrecht

Scheidung nach ausländischem Recht

Barbara Stromberg (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) am 7. März 2013

Eine neue EU-Verordnung lässt in Deutschland lebenden Ausländern die Wahl des Scheidungsrechts. Nach der neuen Verordnung zu Artikel 17 EGBGB können beispielsweise italienische Eheleute, die in Deutschland leben und sich scheiden lassen wollen, wählen, ob dies nach deutschem oder italienischem Recht geschehen soll. In diesem speziellen Fall hieße das, entweder nach drei Jahren  des Getrenntlebens […]


Google Analytics Opt-Out Cookie wurde erfolgreich gesetzt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptiert