Allgemein

Weise hin, bevor Du änderst!

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 8. November 2017

Das Bundesverfassungsgericht hat den Berufungsgerichten aufgegeben, rechtzeitig vor der Berufungsverhandlung einen Hinweis zu erteilen, wenn es vom erstinstanzlichen Urteil abweichen will. Die regelmäßige Praxis, erst in der mündlichen Verhandlung die Katze aus dem Sack zu lassen, verletzt den Berufungsbeklagten in seinem Anspruch auf rechtliches Gehör. Verbotene Überraschungsentscheidung Der in Artikel 103 Absatz 1 Grundgesetz enthaltene […]

Familienrecht

Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018

Rechtsanwalt Volker Stadtfeld am 8. November 2017

Das OLG Düsseldorf hat die Düsseldorfer Tabelle mit Wirkung zum 01.01.2018 vorgestellt. Sie enthält leicht erhöhte Bedarfssätze für Minderjährige, für volljährige unterhaltsberechtigte Kinder bleiben die Sätze unverändert. Aber gleichzeitig werden die Einkommensgruppen angehoben. Die erste Gruppe, die den Mindestunterhalt darstellt, gilt nun für bereinigte Nettoeinkünfte des Unterhaltspflichtigen bis 1.900,00 € statt bisher 1.500,00 €. Wenn […]

Erbrecht | Familienrecht | Gesellschaftsrecht | Immobilienrecht

BGH: Vergleich ersetzt notarielle Beurkundung

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 20. Oktober 2017

Beurkundungspflichtige Rechtsgeschäfte können statt vor dem Notar auch im Rahmen eines Rechtsstreits durch einen Prozessvergleich erfolgen.

Verkehrsrecht

Drohnenführerschein: Viel Lärm um wenig

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 1. Oktober 2017

Wer mit schweren unbemannten Fluggeräten fliegt, braucht ab heute einen Kenntnisnachweis. Doch für die meisten Drohnenpiloten gilt die Vorschrift nicht. Wer braucht den Nachweis? Der Nachweis ist nur für Fluggeräte mit einer Startmasse von mehr als zwei Kilogramm erforderlich. Die meisten handelsüblichen Drohnen wiegen weniger. Eine Phantom 4 wiegt 1,4 Kilogramm, eine Mavic Pro 743 […]

Erbrecht

Testierunfähigkeit: Wann ist ein Testament ungültig?

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 29. September 2017

Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht versteht, was er im Testament schreibt, oder Einflüssen Dritter nicht mehr den eigenen Willen entgegen setzen kann, ist testierunfähig. Das Testament ist dann unwirksam und es greift entweder ein früheres Testament oder die gesetzliche Erbfolge. Gemäß § 2229 Abs. 4 BGB ist testierunfähig, wer „wegen krankhafter Störung der Geistestätigkeit, wegen […]


Google Analytics Opt-Out Cookie wurde erfolgreich gesetzt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptiert