Familienrecht

Neuer Service: Scheidung online

Rechtsanwalt Volker Stadtfeld am 24. August 2018

Scheidung online, gibt es das überhaupt? Quasi virtuell, per E-Mail und Gerichtstermin als Videokonferenz? Ganz so digitalisiert ist es nicht.

Erbrecht

Teilungsversteigerung in der Erbengemeinschaft

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 21. August 2018

Können sich die Erben nicht einigen, was mit Opas Haus passieren soll, kann jeder Miterbe die Versteigerung beantragen. Ablauf der Teilungsversteigerung Das Teilungsversteigerungsverfahren kommt durch den Antrag eines Miterben in Gang. Jeder Miterbe kann den Antrag stellen, egal wie groß oder klein sein Erbanteil ist. Der Antrag ist bei dem Amtsgericht zu stellen, in dessen […]

Strafrecht | Verkehrsrecht

Angeklagter: „Habe 58 Punkte in Flensburg“ – OLG Naumburg: „Wohl kaum!“

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 18. August 2018

Belastet der Angeklagte sich selbst, darf das Gericht dies nicht ungeprüft zugrunde legen. Die Staatsanwaltschaft warf dem Angeklagten vorsätzliches Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG). Das LG Halle an der Saale verurteilte ihn (24.04.2017, 7 Ns 18/17). Dabei berücksichtigte es die Angabe des Angeklagten, er habe 58 Punkte in Flensburg. […]

Verkehrsrecht | Versicherungsrecht

Verkehrsunfallflucht: Versicherung zahlt trotzdem

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 17. August 2018

Der Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Versicherung zahlte nicht. Sie muss aber doch zahlen, entschied das OLG Hamm. Entfernt sich ein Unfallfahrer vom Unfallort, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen, so macht er sich nicht nur wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort nach § 142 StGB strafbar. Er begeht auch eine versicherungsrechtliche Obliegenheitsverletzung. Eine […]

Erbrecht

Kammergericht zur Testierunfähigkeit

Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 8. August 2018

Das KG hat sich in einem Beschluss vom 02.06.2017 – 6 W 95/16 – ausführlich zur Testierunfähigkeit geäußert und die wichtigsten Grundsätze für gerichtliche Verfahren hierzu zusammen gefasst: Die Beweislast für die Testierunfähigkeit trägt derjenige, der das Testament/den Erbvertrag angreift. Zum Beweis genügt ein für das praktische Leben brauchbarer Grad von Gewissheit, der vernünftigen Zweifel […]


Google Analytics Opt-Out Cookie wurde erfolgreich gesetzt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptiert