Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 23. Oktober 2020
Gehört zum Nachlass Grundbesitz, kann grundsätzlich jeder Miterbe die Teilungsversteigerung durchsetzen – ohne Zustimmung der anderen Miterben, sogar gegen ihren Willen.
Erbrecht
Ann-Kristin Wedemeyer am 15. Oktober 2020
Leben Ehegatten im Güterstand der Zugewinngemeinschaft zusammen, wird das Vermögen kein gemeinschaftliches Vermögen. Ein Ausgleich findet erst am Ende der Zugewinngemeinschaft statt. Endet die Zugewinngemeinschaft durch den Tod des einen Ehegatten, erfolgt der Ausgleich im Rahmen des Erbrechts. Hierzu wird der Erbteil des gesetzlichen Erbrechts erhöht. Steht dem überlebenden Ehegatten allerdings ein weitaus höherer Zugewinnausgleich […]
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 7. Juli 2020
Die Erblasserin setzte durch ein Testament zu 80 % fünf Geschwister und zu 20 % 13 Organisationen als Erben ein. Das Amtsgericht als Nachlassgericht sah die fünf Verwandten als Erben zu je 1/5 an und legte die Einsetzung der 13 Organisationen als Vermächtnisse aus. Würden auch die Organisationen mit ihren minimalen Anteilen von je 1/65 […]
Erbrecht
Ann-Kristin Wedemeyer am 13. Juni 2020
Ist der Erbe kraft Gesetzes oder aufgrund gewillkürter Erbfolge zum Erben bestimmt, tritt er nach dem Grundsatz der Universalsukzession, die die Gesamterbfolge bestimmt, gem. § 1922 Abs. 1 BGB in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein. Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, bilden diese gem. § 2032 Abs. 1 BGB eine Erbengemeinschaft. Das bedeutet, dass […]
Erbrecht
Ann-Kristin Wedemeyer am 12. Juni 2020
Hat der Erblasser keine einseitige Verfügung von Todes wegen getroffen, gilt das gesetzliche Erbrecht. 1. Erbrecht nach Ordnungen Das gesetzliche Erbrecht ist in Ordnungen aufgeteilt. Die erste Ordnung erfasst die Abkömmlinge des Erblassers, § 1924 Abs. 1 BGB. Die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge fallen unter die zweite Ordnung, § 1925 Abs. 1 BGB. […]