Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 2. Dezember 2019
Errichten Eheleute ein gemeinschaftliches Testament, sollten sie nicht vergessen, sich gegenseitig zu Erben einzusetzen. Immer wieder kommen in der Praxis Fälle vor, in denen die Eheleute regeln, was nach ihrer beider Tod geschehen soll, dem sogenannten Schlusserbfall. Sie vergessen dabei, dass es meistens zu zwei Erbfällen kommt, nicht nur zu einem Erbfall: Der erste Erbfall, […]
Erbrecht | Immobilienrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 24. August 2019
Wichtige Begriffe und Einträge im Grundbuch, verständlich erklärt.
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 8. Juli 2019
Bei Streitigkeiten um das Erbe oder den Pflichtteil kann den Beteiligten ein Anspruch auf Einsicht in das Grundbuch und in die Grundakte (Grundstücksübertragungsverträge) zustehen, selbst wenn das betreffende Grundstück nicht zum Nachlass gehört. Grundbucheinsichtsrecht von Pflichtteilsberechtigten Um zu klären, inwieweit Pflichtteils- oder Pflichtteilsergänzungsansprüche bestehen, können Pflichtteilsberechtigte das Grundbuch und die Grundakte zu Grundstücken einsehen, die […]
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 8. Juli 2019
Der letzte Wille kann sich im Laufe des Lebens ändern. Dann ist es wichtig, eine überholte letztwillige Verfügung rechtswirksam aus der Welt zu schaffen. Widerruf eines Einzeltestaments Ein Testament kann dadurch widerrufen werden, dass Testierende ein weiteres Testament errichtet, in dem er erklärt, das bisherige Testament zu widerrufen. Dabei kann der Testierende auch ein notarielles […]
Allgemeines Zivilrecht | Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 3. Juli 2019
Enthält das Grundbuch eine alte Hypothek, Grundschuld, Sicherungsgrundschuld oder Rentenschuld, deren aktueller Gläubiger unbekannt ist, kann der Eigentümer über ein Aufgebotsverfahren die Löschung erreichen. Das Brandenburgische Oberlandesgericht gab einer Erbengemeinschaft Recht, die glaubte, dass der Anspruch zu einer 1955 eingetragenen Vormerkung zur Sicherung einer Hypothek längst erfüllt sein dürfte und die Rechtsnachfolger der damaligen Vormerkungsgläubigerin […]