Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 9. Februar 2009
Ein privatschriftliches Testament ist nur wirksam, wenn es handschriftlich verfasst und unterschrieben wurde. Aber was soll man als benannter Begünstigter tun, wenn das Original verschwunden ist und nur noch eine Kopie existiert? Die Rettung kann in den Beweislastregeln zu Vernichtung, Veränderung oder Unauffindbarkeit eines Testaments liegen. Ein Erbrecht kann auch auf ein unauffindbares Testament gestützt […]
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 18. November 2008
Oft werden bei geschenkten Grundstücken das Nutzungsrecht oder Rückübertragungsansprüche vorbehalten. Dies kann jedoch dazu führen, dass die zehnjährige Verjährungsfrist von Pflichtteilsergänzungsansprüchen nicht zu laufen beginnt. Nach der Rechtsprechung beginnt die Zehnjahresfrist aus § 2325 Abs. 3 BGB erst dann, wenn beim Schenker der spürbare Genussverzicht eintritt und der Gegenstand zumindest überwiegend aus dessen Vermögen ausscheidet. […]
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 13. November 2008
Kann der Pflichtteilsberechtigte schon Zahlung eines Teils seines Pflichtteilsanspruchs verlangen, wenn ein Teil des Nachlasswertes noch ungeklärt ist? Aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 25.09.2002, Az. XII ZR 55/00, (PDF-Datei) wird teilweise gefolgert, dass ein solcher Mindestpflichtteilsanspruch besteht. Das Urteil behandelt jedoch Zugewinnausgleichsansprüche zwischen Ehegatten. Darüber hinaus enthalten die Urteilsgründe keine näheren Ausführungen zur Frage […]
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 10. November 2008
Bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft oder dem Streit um Pflichtteilsansprüche werden Fragen der Wertermittlung oft zu früh diskutiert und zu stark in den Mittelpunkt gestellt. Dadurch entstehen Streit und Kosten; wertvolle Zeit geht verloren. Taktisch klüger ist es, sich zunächst auf die Punkte zu konzentrieren, in denen sich ein Konsens erzielen lässt. Dadurch kann die […]
Erbrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 19. Oktober 2008
Auch für Nicht-Prominente ist es sinnvoll, die Vermögensnachfolge zu planen und letztwillige Verfügungen regelmäßig auf aktuellen Stand zu bringen. Als James Dean in der Abenddämmerung des 30. September 1955 bei einem Verkehrsunfall mit seinem Porsche 550 Spyder ums Leben kam, wurde er durch seinen Vater Winston Dean beerbt. Zu ihm hatte James Dean nach dem […]