Allgemeines Zivilrecht | Arbeitsrecht | Bankrecht | Inkasso | Insolvenzrecht | Vertragsrecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 26. Mai 2009
Zur Wirtschafts- und Finanzkrise bieten wir für unsere Mandanten aktuelle Handlungsempfehlungen. Laden Sie die Broschüren hier herunter (PDF): Mandanteninformation zur Finanzkrise für Anleger Mandanteninformation zur Finanzkrise für Unternehmer
Allgemein | Arbeitsrecht | Ihr gutes Recht
Rechtsanwalt Ralf Klingen am 19. Mai 2009
Es war ein Fall, der Deutschland Anfang des Jahres in zwei Lager spaltete: Die fristlose Entlassung der Kassiererin „Emmely“. Vorgeworfen wurde ihr, Pfandbons im Wert von 1,30 € unterschlagen zu haben. Das LAG Berlin-Brandenburg hat die Kündigung durch ihren Arbeitgeber für rechtens erklärt. » Der Fall Der Rechtsstreit hat bundesweit Aufsehen erregt, weil „Emmely“ bereits […]
Arbeitsrecht
Rechtsreferendar Thomas Pauken am 16. Februar 2009
Es ging nur um 45 Minuten, die die Mitarbeiterin eines Service-Unternehmens am Frankfurter Flughafen früher ihren Arbeitplatz verlassen, dies auf ihrem Arbeitszeitnachweis jedoch nicht angegeben hatte. Und doch war die hierauf folgende fristlose Kündigung ihres Arbeitsgebers gerechtfertigt. Denn hierbei soll es sich nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt (Az: 7 Ca 10063/07) um einen Arbeitszeitbetrug […]
Arbeitsrecht
Rechtsreferendar Thomas Pauken am 12. Januar 2009
Seit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) mehren sich die Fälle, in denen sich vermeintlich Interessierte auf Stellen bewerben, die ungeschickt ausgeschrieben sind, etwa nur einen Personenkreis in einer bestimmten Altersgruppe ansprechen. Werden sie abgelehnt, so fordern sie häufig Entschädigung wegen altersmäßiger Diskriminierung nach § 15 AGG. Die Masche ist alt, stößt bei den Arbeitsgerichten aber […]
Arbeitsrecht | Baurecht
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 7. April 2007
Bauarbeiter, die für ein ausländisches Subunternehmen auf einer Baustelle in Deutschland tätig sind, können den gesetzlichen Mindestlohn notfalls beim deutschen Hauptunternehmer einfordern. Das Bundesverfassungsgericht hat nun die entsprechende Regelung nach § 1 a des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes AEntG für verfassungsgemäß erklärt (1 BvR 1047/05 vom 20.3.2007). Die Vorschrift diene dazu, dem Verdrängungswettbewerb über die Lohnkosten im Bausektor […]