Allgemeines Zivilrecht | Ihr gutes Recht | IT-Recht | Kaarst | Krefeld | Neuss | Pressemitteilungen | Vertragsrecht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwältin Verena Daniels vor 3 Stunden
Welche personenbezogenen Daten werden wie, warum und wo von wem im Unternehmen bearbeitet? Das muss künftig im Verarbeitungsverzeichnis aufgeführt werden. weiter...
Allgemeines Zivilrecht | Ihr gutes Recht | IT-Recht | Kaarst | Krefeld | Neuss | Pressemitteilungen | Vertragsrecht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwältin Verena Daniels vor 3 Stunden
Juristisch gesprochen: Die DSGVO gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nicht automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen. weiter...
Allgemeines Zivilrecht | Ihr gutes Recht | IT-Recht | Kaarst | Krefeld | Neuss | Pressemitteilungen | Vertragsrecht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwältin Verena Daniels vor 3 Stunden
Am 25.05.2018 treten die Anforderungen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Ab diesem Tag müssen Sie als Unternehmer eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt haben, was für die meisten Unternehmen mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden ist. Das heißt: Wir befinden uns bereits in der Übergangsphase. mehr…
Allgemein | Arbeitsrecht | Ihr gutes Recht
Rechtsanwalt Ralf Klingen am 19. November 2013
Ein Arbeitslohn kann im Prinzip frei vereinbart werden. Es ist arbeitsvertraglich ebenso regelbar, dass eine bestimmte Anzahl von Überstunden (beispielsweise fünf pro Monat) mit dem Monatsgehalt abgegolten sind. Arbeitsverträge enthalten oft solche Überstundenregelungen. Bei solchen Klauseln handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Arbeitgebers, und diese müssen klar und verständlich sein (§ 307 Abs.1 Satz 2, Bürgerliches Gesetzbuch). Das sind sie aber nicht, wenn der Arbeitnehmer nicht weiß, wieviele Überstunden ohne Bezahlung auf ihn zukommen können. Daher sind Überstundenabgeltungsklauseln ohne zeitliche Obergrenze unwirksam. » Nachforderung möglich Gibt es keine wirksame vertragliche Regelung zum Thema Überstundenbezahlung, gilt das Gesetz, und... weiter...
Allgemein | Arbeitsrecht | Ihr gutes Recht
Barbara Stromberg (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) am 24. Juni 2013
„Seltsam, wie unwichtig deine Tätigkeit ist, wenn du um eine Gehaltserhöhung bittest, und wie wichtig sie wird, wenn du einen Tag freinehmen möchtest.“ Diese Feststellung hat wohl schon jeder Arbeitnehmer schon gemacht. Wenn aber nicht einfach ein freier Tag gewünscht ist, sondern ein Pflegenotfall in der nahen Verwandtschaft auftritt, ist schnelles Handeln gefragt. Da Arbeitnehmer in diesem Fall nicht auf den guten Willen ihrer Chefs angewiesen sind, haben wir dem Pflegezeitgesetz die erste Seite unserer aktuellen Ausgabe von „Ihr gutes Recht für Arbeitnehmer“ gewidmet. Auf Seite 2 lesen Sie, ob und wann Überstunden abgegolten werden und ob Sie rückwirkend eventuelle... weiter...