Allgemeines Zivilrecht | Ihr gutes Recht | IT-Recht | Kaarst | Krefeld | Neuss | Pressemitteilungen | Vertragsrecht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwältin Verena Volmer am 19. April 2018
Welche personenbezogenen Daten werden wie, warum und wo von wem im Unternehmen bearbeitet? Das muss künftig im Verarbeitungsverzeichnis aufgeführt werden.
Allgemeines Zivilrecht | Ihr gutes Recht | IT-Recht | Kaarst | Krefeld | Neuss | Pressemitteilungen | Vertragsrecht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwältin Verena Volmer am 19. April 2018
Juristisch gesprochen: Die DSGVO gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nicht automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen. Das heißt: Alle personenbezogenen Daten, die von einem Unternehmen oder Verein – groß oder klein – gespeichert werden, müssen datenschutzkonform nach der DSGVO […]
Allgemeines Zivilrecht | Ihr gutes Recht | IT-Recht | Kaarst | Krefeld | Neuss | Pressemitteilungen | Vertragsrecht | Wettbewerbsrecht
Rechtsanwältin Verena Volmer am 19. April 2018
Am 25.05.2018 treten die Anforderungen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Ab diesem Tag müssen Sie als Unternehmer eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt haben, was für die meisten Unternehmen mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden ist. Das heißt: Wir befinden uns bereits in der Übergangsphase.
Allgemein | Arbeitsrecht | Ihr gutes Recht
Rechtsanwalt Ralf Klingen am 19. November 2013
Ein Arbeitslohn kann im Prinzip frei vereinbart werden. Es ist arbeitsvertraglich ebenso regelbar, dass eine bestimmte Anzahl von Überstunden (beispielsweise fünf pro Monat) mit dem Monatsgehalt abgegolten sind. Arbeitsverträge enthalten oft solche Überstundenregelungen. Bei solchen Klauseln handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Arbeitgebers, und diese müssen klar und verständlich sein (§ 307 Abs.1 […]
Allgemein | Arbeitsrecht | Ihr gutes Recht
Rechtsanwalt Ralf Klingen am 19. Juni 2013
Ein rauer Umgangston am Arbeitsplatz ist keine Entschuldigung. Einem Straßenbauarbeiter war von seinem Chef nach 25 Jahren gekündigt worden. Der Grund: Er hatte ihm mit den Worten „Ich hau dir vor die Fresse“ Prügel angedroht. Der Arbeiter hatte diese Kündigung nicht hinnehmen wollen und vor Gericht vorgebracht, der Umgangston sei allgemein rau gewesen und er […]