Unklarer Vorschaden kann Ersatzanspruch ausschließen
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp am 10. Februar 2016Der Geschädigte muss den Schaden beweisen. War am Fahrzeug ein Vorschaden vorhanden und lässt sich deshalb nicht abgrenzen, wie hoch der neue Schaden ist, geht dies zu Lasten des Geschädigten.
Steht zumindest fest, dass überhaupt ein neuer Schaden entstanden ist, profitiert der Geschädigte beim Nachweis der Schadenshöhe von § 287 ZPO: Danach muss die Höhe nicht mit praktischer Gewissheit, sondern nur mit überwiegender Wahrscheinlichkeit feststehen. Zudem kann das Gericht die Schadenshöhe schätzen.
Doch auch diese Erleichterungen können im Einzelfall nicht ausreichend sein, wie eine Entscheidung des OLG Düsseldorf zeigt (Beschluss vom 13.04.2015 – I-1 U 164/14):
a.
Grundsätzlich kann im Fall von Vorschäden der Geschädigte mit dem späteren Schadenereignis kompatible Schäden dann ersetzt verlangen, wenn mit überwiegender Wahrscheinlichkeit gemäß § 287 ZPO auszuschließen ist, dass sie bereits im Rahmen eines Vorschadens entstanden sind. Hierfür muss der Geschädigte den Umfang des Vorschadens und dessen Reparatur belegen, da sich der Ersatzanspruch lediglich auf den Ersatz derjenigen Kosten erstreckt, die zur Wiederherstellung des vorbestehenden Zustandes erforderlich sind (vgl. Senat, Urteil vom 06.02.2006, DAR 2006, 324). Insoweit muss der Geschädigte geeignete Schätzgrundlagen, welche Anhaltspunkte für die Einschätzung des Schadens und seine Höhe bieten, beibringen. Eine Schätzung ist unzulässig, wenn sie mangels greifbarer, vom Kläger vorzutragender Anhaltspunkte völlig in der Luft hängen würde (vgl. BGH NJW 1984, 2216; NJW 1987, 909; Senat Schaden-Praxis 2011, 114). Soweit der geltend gemachte Schaden technisch und rechnerisch eindeutig von den Vorschäden abgrenzbar ist, besteht jedenfalls in dieser Höhe ein Ersatzanspruch des Geschädigten (vgl. OLG München NZV 2006, 261, Anschluss durch Senat DAR 2008, 344). Ist hingegen eine zuverlässige Ermittlung auch nur eines unfallbedingten Teilschadens aufgrund der Wahrscheinlichkeit von erheblichen Vorschäden nicht möglich, so hat diese Unsicherheit die vollständige Klageabweisung zur Folge (vgl. nur Senat, Schaden-Praxis 2011, 114).
b.
Aufgrund der Schadensüberlagerung auf der rechten Fahrzeugseite des Mercedes SLK kann der Kläger die ausschließlich durch das Ereignis vom 10.05.2013 in Viersen entstandenen Schäden nicht nachweisen. Der Kläger hat zu dem Vorschaden auf der rechten Fahrzeugseite angegeben, dieser sei dadurch entstanden, dass ein anderer Pkw sein auf einem Parkplatz geparktes Fahrzeug angefahren habe (Bl. 83 d. A.). Die Beifahrertür sei hierbei – wie auch bei dem streitgegenständlichen Unfall – beschädigt worden. Diesen Vorschaden habe er privat und ohne Rechnung beheben lassen (Bl. 84 d. A.). Mit der Berufungsbegründung führt der Kläger weiter aus, er habe nach seiner Erinnerung 3.500,00 € für die Schadensbehebung gezahlt (Bl. 145 d. A.). Dieser Vortrag ist nicht geeignet, einen abgrenzbaren und mit überwiegender Wahrscheinlichkeit allein auf das streitgegenständliche Schadensereignis zurückzuführenden Schaden nachzuweisen. Zwar ist dem Kläger zugute zu halten, dass er den Vorschaden auf der auch nunmehr betroffenen rechten Fahrzeugseite wie auch einen weiteren auf der linken Fahrzeugseite offengelegt hat. Dennoch ist aufgrund des pauschalen Vortrags selbst die Schätzung eines Mindestschadens nicht möglich. Zum einen beschreibt der Kläger den Vorschaden auf der Beifahrerseite in keiner Weise näher. Zum anderen erscheint es auch deswegen nicht sachgerecht, die Kosten für die Erneuerung der Beifahrertür aus der Schadensberechnung auszuklammern, weil die insoweit bekannten Schadenssummen nicht plausibel zusammenzubringen sind. Dem Schadensgutachten des Sachverständigen Z zufolge kostet eine neue Beifahrertür netto 748,99 €. Selbst wenn man hierzu Kleinteile, Lackier- und Einbaukosten hinzuaddiert, erreicht die Schadenssumme nicht den Betrag in Höhe von 3.500,00 €, den der Kläger für die Beseitigung aufgewandt haben will. Berücksichtigt man zusätzlich, dass eine Schadensbehebung privat und ohne Rechnung regelmäßig günstiger ausfällt als die Reparatur in einer Werkstatt, wäre ein Werklohn in Höhe von 3.500,00 € nur dann erklärlich, wenn die Schäden einen deutlich größeren Bereich betroffen hätten als nur die Beifahrertür. Darüber, welche Schäden noch vorgelegen haben können, kann nur spekuliert werden. Auf dieser Grundlage ist demnach eine nachvollziehbare Schadensschätzung gemäß § 287 ZPO nicht möglich.
c.
Einer Schadensschätzung steht desweiteren entgegen, dass die Beklagte – vom Kläger unbestritten – vorgetragen hat, dass der beim Fahrzeug zum Zeitpunkt der Erstellung des Schadensgutachtens festgestellte Km-Stand von 86.719 km nicht zutreffend sein kann, weil der TÜV im Jahr 2007 eine Laufleistung von 93.000 km und im Jahr 2009 von 130.000 km dokumentiert hat. Auch wenn dies dem Kläger nicht bekannt war, sind damit sowohl der im Schadensgutachten geschätzte Wiederbeschaffungs- als auch der Restwert objektiv nicht zutreffend. Der Kläger hat das Fahrzeug zwischenzeitlich veräußert, so dass – ungeachtet fehlender Beweisantritte – nicht ersichtlich ist, wie Wiederbeschaffungs- und Restwert noch verlässlich ermittelt werden können. Es obliegt dem Geschädigten auch in Fallgestaltungen, in denen er einem betrügerischen Verhalten seines Verkäufers ausgesetzt war, seinen Schaden nachvollziehbar darzulegen und zu beweisen. Denn es kann nicht dem Schädiger angelastet werden, dass sich der Geschädigte in Beweisnot befindet.
Daher ist bei einem Vorschaden wichtig, diesen von Anfang an ehrlich und möglichst konkret zu beschreiben und zu belegen.
Rechtsberatung:
Beiträge und Kommentare geben die persönliche Auffassung der jeweiligen Autoren wieder, die nicht unbedingt der Auffassung der Breuer, Klingen, Goldkamp Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB oder der herrschenden Rechtsprechung entspricht. Sie dienen lediglich der Information und Diskussion, d.h. stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als Entscheidungsgrundlage in konkreten Rechtsfällen verwendet werden.