Schmerzensgeld bei Erblindung infolge eines ärztlichen Behandlungsfehlers
Rechtsanwalt Tobias Freymann am 21. September 2022LG Osnabrück, Urt. v. 11.4.2007, Az.: 2 O 575/04
Schmerzensgeld: 60.000,00 € (nach Indexanpassung heute: 73.303,00 €)
Behandlungsfehler: Fehlerhaft behandelte Hirnblutung
Hintergrund: Der Beklagten war vorzuwerfen, dass ihre Mitarbeiter es unterlassen haben, unverzüglich eine Lumbalpunktion durchzuführen, um den begründeten Verdacht auf eine Subarachnoidalblutung (SAB) entweder auszuschließen oder zu bestätigen, um dann weitere Behandlungsmaßnahmen schnellstmöglich einzuleiten, und zwar trotz der Tatsache, dass der Kläger bei Aufnahme im Hause der Beklagten unter heftigsten Kopfschmerzen, die dem Grad 10 entsprachen, gelitten und sich sein Zustand krisenhaft innerhalb der ersten halben Stunde nach seinem Eintreffen auf der neurologischen Station verschlechtert hat. Dies hat dazu geführt, dass er eine Rezidiv-SAB und in Folge davon eine Glaskörpereinblutung im Rahmen der SAB erlitt (sogenanntes Terson-Syndrom, TS), welches zur Folge hatte, dass sein rechtes Auge nunmehr punktuell erblindet ist und sein linkes Auge nur eine Sehschärfe von 0,1 aufweist.
Sie haben Fragen oder möchten uns Ihren eigenen Fall schildern? Gerne können Sie sich bei uns für eine unverbindliche Erstberatung melden.
YARPP: Related Posts
Rechtsberatung:
Beiträge und Kommentare geben die persönliche Auffassung der jeweiligen Autoren wieder, die nicht unbedingt der Auffassung der Breuer, Klingen, Goldkamp Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB oder der herrschenden Rechtsprechung entspricht. Sie dienen lediglich der Information und Diskussion, d.h. stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als Entscheidungsgrundlage in konkreten Rechtsfällen verwendet werden.